Wo man singt, da lass dich ruhig nieder
- Wo man singt, da lass dich ruhig nieder
Wo man singt, da lass dich ruhig nieder
Die zum geflügelten Wort gewordene Zeile stammt aus einem
Gedicht mit dem Titel »Die Gesänge« von Johann
Gottfried Seume (1763-1810). Seine erste
Strophe lautet: »Wo man singet, lass dich ruhig nieder,/Ohne Furcht, was man im Lande glaubt;/Wo man singet, wird kein Mensch beraubt;/Bösewichter haben keine Lieder.« Meist werden die erste und die letzte Zeile zusammen in abgewandelter Form zitiert: »Wo man singt, da lass dich ruhig nieder;
böse Menschen haben keine Lieder.« Der hier ausgesprochene
Gedanke ist bei den verschiedensten Dichtern bereits vor Seume zu finden. Bei Martin Luther (1483-1546) heißt es zum
Beispiel in einem Lied mit dem Titel »Frau Musica«: »Hie kann nicht sein ein böser Mut,/Wo da singen Gesellen gut.« - Als Zitat ist das geflügelte Wort ein Lob des Gesangs und seiner positiven
Wirkung auf die Menschen. Es bedeutet auch:
Hier, unter Menschen, die gern singen, ist gut sein.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wo man singt, da lass dich ruhig nieder… — См. Поется там, где воля, и холя, и доля … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Singen — 1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit. – Simrock, 9546; Steiger, 398; Tappert, 5. 2. Besser singen als fluchen. Böhm.: Lépe zpívati, nežli klivati. (Čelakovsky, 16.) 3. Dar könnt völ toglîk (zugleich) singen, man (aber) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
поется там, где воля, и холя, и доля — Ср. Поют только птицы да добрые люди; песня та же молитва. Д.Д. Минаев. Ср. Рабы, влачащие оковы, Веселых песен не поют. Глинка. Ср. Человек, не понимающий ни музыки, ни живописи скотится нечувствительно. Кн. В.Ф. Одоевский. Ср. Где поется, там и … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона
Поется там, где воля, и холя, и доля — Поется тамъ, гдѣ воля, и холя, и доля. Ср. Поютъ только птицы да добрые люди; пѣсня та же молитва. Д. Д. Минаевъ. Ср. Рабы, влачащіе оковы, Веселыхъ пѣсенъ не поютъ. Глинка. Ср. Человѣкъ, не понимающій ни музыки, ни живописи скотится… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Friedrich Freiherr von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem … Deutsch Wikipedia
Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem … Deutsch Wikipedia
Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem … Deutsch Wikipedia
Novalis — (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, Stahlstich von… … Deutsch Wikipedia